
Björn von Alster und Elbe
Dein Hamburg Entdecker Blog
Los geht es gleich einmal mit einem richtig wichtigen Wort:
Moin*
Du darfst es auch gerne zu einem „Moooin“ etwas in die Länge ziehen beim Aussprechen, dass verstärkt die Wirkung und gibt dem ganzen noch etwas mehr Hamburger Schlag .
Wenn Du durch Hamburg gehst, schenke den Dir entgegenkommen Menschen ein freundliches „MOIN“.
Du wirst ein um das andere mal überrascht sein, wie freundlich es erwidert wird.
* In Hamburg sagt man zu jeder Tageszeit einfach nur „MOIN“, denn alles andere ist zu viel und somit unnötiges gesabbel. 🙂
Neues zum Entdecken:
Was steckt in Dir, Hamburger*in oder Quiddje? Finde es heraus mit dem HAMBURG TEST-QUIZ
3 tolle Möglichkeiten um mit einem HVV-Ticket die Stadt zu entdecken
Stadtteile
Einwohner
Brücken




5 Hamburg Songs die Du kennen solltest
Musik verbindet, ganz besonders wenn man einen Song spontan in einer Gruppe mitsingt.
Diese 5 Songs sind sind echte Hamburg Hymnen, bei denen die Chancen sehr hoch sind, dass direkt mitgesungen wird und so wahre Gänsehaut Momente entstehen.
Wer in solchen Momenten aus vollem Herzen (zumindest den Refrain) mitsingen kann, hat nicht nur viel Spaß sondern ist so Hamburgisch wie es nur geht.
Damit Du für so einen Moment gut vorbereitetet bist, den Du zum Beispiel am Wochenende, in einem Club auf der Reeperbahn „Nachts um halb eins“ erleben könntest. Führt Dich ein Klick bzw. Tippen auf den jeweiligen Song zu dem passenden Songtext, den Du Dir dann am besten etwas einprägen solltest.
Hinweis: Die Song-Links führen Dich auf die Website von Genius.com
Der Ampel-Trick – Ein Urbaner Mythos

Wer kennt diesen kleinen Helfer nicht?
Es ist der Ampeltaster, der an unzähligen Fußgänger-Ampeln in Hamburg darauf wartet, dass unsere Hände ihn berühren, damit er das Grüne Fußgänger Signal auslösen kann.
Etwas versteckt an der Unterseite gibt es oft noch einen Knopf, der Hauptdarsteller für einen weit verbreiteten Mythos ist. Einigen Videos bei Facebook, Instagram und Youtube zufolge, bewirkt das drücken dieses Knopfes in einer bestimmten Abfolge, dass die Ampel schneller Grün wird.
Dieser Trick wurde schon oft als Fake entlarvt, den der Knopf ist für Menschen mit einer Sehbehinderung. Diese können mit ihm ein akustisches Signal anfordern, um die Straße sicher zu überqueren.
Doch diese 3 Trick Nutzer*innen machen sich an der Ampel noch immer (un)freiwillig zum Deppen:
Völlig unauffällig um sich schauend, gehen sie erst einmal sicher, dass sie nicht beobachtet werden, wenn sie ihren geheimen Code an der Unterseite des Ampeltasters eintippen. Schließlich soll nicht jeder diesen Code kennen und einen Vorteil aus ihm ziehen.
Sanft legen diese Personen ihren Finger auf den Knopf auf der Unterseite und dann geht es auch schon los mit dem Morsen. Gern genutzt werden die Morse Codes für die Wörter: SOS, SCHNELL, AMPEL, POLIZEI. Da hat jeder seinen eignen Favoriten.
Dieser Gruppe gehören zu einer überwiegenden Mehrheit Männer an. Auf das was diese mit dem Finger auf der Unterseite anstellen, möchte ich hier nicht weiter eingehen. Doch wenn man es live gesehen hat, weiß man warum diese Gruppe so heißt.
BJÖRN VON ALSTER UND ELBE auf
Jede Woche wird ein neuer Ort / neues Gebäude in Hamburg vorgestellt und es gibt ein Hamburger Wort zum (kennen)lernen
Jetzt Folgen
um noch mehr über Hamburg zu erfahren

Bist Du schon eine*r der
2321
Follower
Vorspeise
Fischbrötchen
Mit Nordseekrabben, Mayo und Salat, ist es zum einen mit die edelste Fischbrötchen Variante die es gibt und zugleich auch die perfekte Eröffnung, als Vorspeise für das Hamburger 3 Gänge Menü.
Frische Fischbrötchen kannst Du unter anderem auf einem der Hamburger Wochenmärkte und an den Landungsbrücken bekommen.
Hauptgang
Labskaus
Das ursprüngliche Seemannsgericht Labskaus gibt es als Hauptgang. Zur Zeit der Segelschifffahrt war es besonders beliebt, da seine Hauptbestandteile, Kartoffeln, Rote Bete, Gewürzgurke und Matjes bei großer Fahrt nicht so schnell verdarben.
Kleiner Tipp: Ähnlich wie bei bei Eintöpfen, schmeckt Labskaus beim zweiten Aufgewärmen noch leckerer.
Getränk
Alsterwasser
Zu diesem Hauptgang gibt es kein passenderes Getränk als ein kühles Alsterwasser.
Das Hamburger Kultgetränk, aus Bier und Zitronenlimonade.
Dabei liegt die Entscheidung ganz bei Dir, ob Du es etwas herber möchtest, mit mehr Bier als Limonade oder ob es lieber etwas süßer sein soll, mit mehr Limonade als Bier drin.
Dessert
Franzbrötchen
Als Dessert ist es etwas groß, doch das Franzbrötchen ist das süße Hamburger Original überhaupt.
Auch wenn es mittlerweile weit außerhalb der Stadtgrenzen zu bekommen ist, seinen Ursprung hat es in Hamburg.
Ein klassisches mit Zimt sollte man in seinem Leben einmal probiert haben.
Elektromobilität in Hamburg
Hamburg gehört bei der Elektromobilität zu den Vorreitern in Deutschland. Seit einigen Jahren wächst die Anzahl an Elektrobussen im ÖPNV der Metropolregion Hamburg. Da verwundert es auch nicht, dass kein anderes Bundesland einen so großen Anteil emissionsfreier Busse besitzt wie Hamburg, mit zur Zeit 160 Fahrzeugen. Das E-Busse 80 Prozent CO2 im Vergleich zu den mit Diesel betriebenen Bussen sparen und somit die CO2 Belastung um 40 Tonnen pro Bus und Jahr reduzieren, haben verschiedene Hamburger Untersuchen gezeigt.
Mit den Fahrzeugen des Ride-Sharing-Service von MOIA, gibt es eine weitere große Elektrofahrzeug Flotte in der Hansestadt. Die bronze/schwarz farbigen Kleinbusse kommen einem häufig auf den Hamburger Straßen entgegen.
Im Sommer 2022 hat die HADAG den Bau von 3 (Plug-in) Hybriden Fähren in Auftrag gegeben. Die Fähren werden einen Batterieantrieb besitzen, der Nachts geladen wird, damit sie tagsüber elektrisch über die Elbe schippern können. Sollte die Batterie leer sein, wird auf Diesel umgeschaltet.
Du bist mit einem Elektroauto in der Stadt unterwegs? Um den Akku wieder aufzuladen, gibt es ca.
Öffentlich zugängliche Ladepunkte
Der Ausbau des Ladesäulennetzes wird von der Stadt Hamburg stetig voran getrieben, um den Bedarf für die wachsende Anzahl an Elektrofahrzeugen zu decken.
Bei der Nutzung der E-Mobil Parkplätze gibt es einiges zu beachten. Darüber informiert ein Info-Flyer des Hamburger Landesbetrieb für Verkehr.
Teste Dein Wissen über Hamburg
Hamburg ist im wahrsten Sinne eine weltoffene Stadt, weshalb ein Großteil der Bewohner dieser Stadt keine gebürtigen Hamburger*innen sind. Im plattdeutschen heißen die zugezogenen Bürger „Quiddje“, doch für mich sind nur ganz frisch in Hamburg angekommene Personen wahre Quiddjes. Schließlich kann jede/jeder in Hamburg wohnende eine Hamburger Deern / ein Hamburger Jung werden.
Denn einzig und allein die Verbundenheit und das Wissen über diese Stadt und unsere Hamburger Eigenarten sind meiner Meinung nach entscheidend, ob es sich um eine Hamburgerin / einen Hamburger oder Quiddje handelt.
Selbst wenn Du nicht in Hamburg oder seinem Umland zu hause bist, kann Hamburg in Deinem Herzen sein!
Eine „echte“ Rarität
Als „echte“ Hamburger*innen, gelten in 3. Generation in Hamburg geborene Bürger*innen der Stadt. Anders als oft vermutet, sind diese „echten“ Hamburger*innen eine echte Rarität und selten anzutreffen. Doch einen „echten“ Hamburger Jung, kennst Du ab jetzt! 🙂
Frag mich
Es gibt da etwas über Hamburg, dass Du schon immer einmal fragen bzw. wissen wolltest, dann frag mich!
Du bist bald in Hamburg zu Besuch und hättest gern den einen oder anderen Tipp für Deine Zeit in der Hafenstadt, dann frag mich!
Kein Plan oder keine Lust diese wunderschöne Stadt alleine zu erkunden? Dann frag mich, vielleicht habe ich Zeit Dich zu begleiten!
Und es ist so einfach mich zu fragen, mit einer freundlichen Email an: